Das Alumni-Fenster 2025
Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein Blick durch die Augen einer BGM-Fachspezialistin & Case Managerin der Mobiliar.
Mit Rebecca Bannwart MSc
Veranstaltungsart | Betriebsbesichtigung inkl. Apéro |
Inhalt | Ehemalige Absolvent*innen aus Aus- und Weiterbildung der Hochschule geben Einblick in ihr Unternehmen oder stellen ihr Berufsbild vor. Jeder kennt die Schadenskizze der Mobiliar, doch wer kennt unser betriebliches Gesundheitsmanagement? Mit einem kurzen Blick in den Rückspiegel meines Werdegangs schliesse ich den Bogen zu meiner heutigen Doppeltätigkeit als BGM-Fachspezialistin und Case Managerin. Wir beginnen mit einem kurzen Einblick in die integrative Arbeit des Case Managements in einer Versicherung. Anschliessend wechseln wir den Fokus auf die Prävention und zeigen anhand von Beispielen auf, wie die Mobiliar BGM bei ihren Kunden einführt und umsetzt, und wo unsere Herausforderungen und weiteren Bestrebungen im BGM liegen. Im Anschluss laden wir herzlich zum Networking und Austausch bei einem erfrischenden Apero ein! |
Wann | 20. Februar 2025 18.15-19.30 Uhr ab 19.30 Apéro |
Wo | Die Mobiliar Direktionsstandort Bern Bundesgasse 35 3001 Bern Treffpunkt vor dem Haupteingang der Mobiliar. Lageplan |
Nachlese
Alumni-Fenster bei der Mobiliar: Einblick in das Case Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Erneut öffnete das Alumni-Fenster spannende Perspektiven für die Alumnis der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Diesmal gab Rebecca Bannwart, Masterabsolventin und Fachspezialistin bei der Mobiliar, Einblick in ihre doppelte berufliche Rolle als BGM-Fachspezialistin und Case Managerin.
In ihrer Tätigkeit als Case Managerin unterstützt sie Kund*innen der Mobiliar, die sich aufgrund von gesundheitlichen Herausforderungen in einer schwierigen beruflichen Situation befinden. Dabei wird besonders auf individuelle Lösungen gesetzt, um eine nachhaltige Wiedereingliederung zu ermöglichen.
Anhand praxisnaher Beispiele zeigte Rebecca Bannwart auf, mit welchen Herausforderungen Unternehmen konfrontiert sind und welche Ansätze in der Prävention und Intervention erfolgreich sein können.
Beim anschliessenden Apéro bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über Erfahrungen und Eindrücke auszutauschen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

